Wir lieben Stoffe aus Naturfasern für ihre Langlebigkeit und ihre einzigartigen Eigenschaften.
wollwalk I 100% Naturfaser
Wollwalk besteht aus 100% Schurwolle, d.h. es handelt sich um die geschorene Wolle vom lebenden Schaf. Damit verfügt Wollwalk über eine Vielzahl von exzellenten Eigenschaften, die nur eine natürliche Textilfaser mitbringt. Wolle ist von Natur aus temperaturregulierend, schmutz- und wasserabweisend, hält angenehm warm und ist damit als Abschwitz- und Transportdecke ein echter Allrounder. Wolle ist zudem extrem pflegeleicht.
Entstehungsprozess
Die Wolle wird nach der Schur gewaschen, gekämmt, gestreckt und gesponnen. Nachdem das Wollgarn zu lockerem Stoff gewebt ist, wird die Wolle "gewalkt": Dabei wird die Wolle im warmen Wasser gepresst, bewegt und aneinander gerieben. Dadurch schrumpft der Wollstoff um 20-60% und es entsteht eine feste Struktur, in der sich die für gewalkte Wolle charakteristischen Lufteinschlüsse bilden. Diese sorgen für die wärmenden und temperaturausgleichenden Eigenschaften von Wollwalk. Es kommt dabei lediglich klares Wasser zum Einsatz, es werden keine Chemikalien oder andere Weichmacher verwendet.
Einsatz
Aufgrund der temperaturausgleichenden Wirkung von Wolle ist ein Hitzestau ausgeschlossen. Daher eignet sich Wolle bestens zum Aufwärmen vor bzw. zum Abschwitzen nach dem Training und hält während des Transports (beispielsweise bei Zugluft) warm.
Unsere Decken können auch gut im Sommer eingesetzt werden, beispielsweise bei kühlen Temperaturen oder nach langem Regen. Wolle eignet sich ebenfalls für Pferde, die zu Muskelverspannungen neigen oder schnell frieren.
Pflege
Pflegeleicht und waschbar - grober Schmutz lässt sich abklopfen und/oder mit einer weichen Bürste ausbürsten - unangenehme Gerüche verflüchtigen sich von selbst. Durch die einzigartigen, selbstreinigenden Eigenschaften der Naturfaser ist bei durchschnittlichem Gebrauch ein Waschgang pro Jahr ausreichend (Kaltwäsche, Wollwaschgang).
Für optimale Pflege empfehlen wir das CHVX*N Pflegeset. Alternativ kann ein herkömmliches, rückfettendes Wollwaschmittel verwendet werden.
Walkstoffe sind temperaturregulierend - durch Hohlräume in der Faser wird die Umgebungstemperatur in der Wolle eingeschlossen und hält warm, bei warmen Temperaturen trägt Wolle die Wärme ab.
Walkstoffe sind atmungsaktiv -aufgrund der natürlichen Fasern lässt Walk Luft und Wasser nur schlecht ins Innere, gibt Feuchtigkeit gleichzeitig dennoch gut nach außen ab.
Walkstoffe sind feuchtigkeitsregulierend - Wolle ist hydrophob, gibt also Feuchtigkeit gut ab und trocknet schnell. Außerdem kann Wolle bis zu 35% ihres Eigengewichtes an Wasser aufnehmen, ohne sich feucht anzufühlen.
Walkstoffe haben einen hohen Wärmerückhalt - Wolle hat das beste Warmhaltevermögen aller Textilfasern. Sie wärmt selbst noch, wenn sie nass ist.
Walkstoffe sind wasserabweisend - durch die Luftpolster und das Wollfett (Lanolin) hat der Walk eine natürliche Imprägnierung. Wassertropfen perlen bis zu einem gewissen Grad einfach ab.
Walkstoffe sind windabweisend -durch den Walkprozess werden die Fasern miteinander verfilzt und bilden so mit Hilfe des Lufteinschlusses eine natürliche Barriere gegenüber Wind.
Walkstoffe sind aufgrund des natürlichen Lanolingehalts antibakteriell.
Walkstoffe sind schmutzunempfindlich - durch die natürliche Imprägnierung lassen sich grober Schmutz einfach abklopfen oder ausbürsten.
Walkstoffe sind widerstandsfähig - durch den Walkprozess entsteht eine feste Oberfläche, die ausgesprochen robust ist.
Walkstoffe sind pflegeleicht und geruchsneutralisierend - Gerüche werden nicht gespeichert und können durch lüften neutralisiert werden, zudem sind die Fasern schmutzresistent und waschmaschinenfest (Kaltwäsche).
Walkstoffe sind flammhemmend - Wolle ist nicht so leicht entzündlich wie Chemiefasern.
Durch die einzigartigen Eigenschaften, die nur Naturfasern mitbringen, ist Wollwalk sehr langlebig und deswegen ausgesprochen nachhaltig.
Wollwalk ist langlebig, biologisch abbaubar und frei von Mikroplastik.
Gerüche werden nicht gespeichert und können durch lüften neutralisiert werden.
Baumwolle I 100% Naturfaser
Baumwolle wird seit tausenden von Jahren zur Herstellung von Textilien verwendet und zeichnet sich besonders durch haut- und fellfreundlichkeit sowie ein geringes Allergiepotential aus. Eine statische Aufladung ist ausgeschlossen. Der Rohstoff besteht aus den Samenfasern der reifen Baumwollfrüchte, die Faserhaare wiederum bestehen aus 95% Cellulose. Damit ist Baumwolle biologisch abbaubar und weniger schädlich für die Umwelt als synthetische Textilien. Unsere Baumwolle ist pflegeleicht und waschbar (max. 30°C mit Feinwaschmittel im Schonwaschgang).
Entstehungsprozess
Für die Herstellung von Baumwollstoff werden die Baumwollfasern geerntet, gereinigt und entkernt. Danach werden die langen Baumwollfasern sortiert und in Ballen gepresst. Im nächsten Schritt fertigen Spinnereien aus den Baumwollballen das Baumwollgarn, aus dem im letzten Schritt der Stoff gewebt wird.
Baumwolle wird in über 80 Ländern gewonnen, u.a. China, Indien, USA, Pakistan, Brasilien, Australien, Türkei, Griechenland, Mexiko und in Ländern Afrikas. CHVX*N Bio-Baumwolle kommt aus Italien und der Türkei.
Einsatz
Durch die hohe Widerstands- und Reißfestigkeit eignet sich Baumwolle hervorragend für den Einsatz am Pferd und im Stall. Die Naturfaser gibt überschüssige Wärme gut nach außen ab, nimmt Feuchtigkeit extrem gut auf, ist gleichzeitig atmungsaktiv und wirkt nicht isolierend.
Damit ist Baumwolle weniger wärmend als beispielsweise Wollwalk und eignet sich hervorragend als leichte Abschwitz- und oder Transportdecke auch im Sommer.
Pflege
Baumwolle ist strapazierfähig, langlebig und pflegeleicht.
Wir empfehlen, CHVX*N Decken aus Biobaumwolle bei max. 30°C mit Feinwaschmittel im Schonwaschgang zu waschen.
Für optimale Pflege empfehlen wir das CHVX*N Pflegeset.
Baumwolle lädt sich nicht statisch auf und ist deswegen besonders gut für Pferde geeignet, die empfindlich auf statische Aufladung reagieren.
Im Vergleich zu synthetischen Materialien wie Polyester zeichnet Baumwolle sich durch natürliche Atmungsaktivität aus.
Baumwollfasern sind anti-allergen und sehr weich, was zu einem hohen Tragekomfort führt.
Baumwolle ist atmungsaktiv und stark saugfähig. Baumwolle kann bis zu 20% Feuchtigkeit aufnehmen, ohne sich feucht anzufühlen. Dadurch hat Baumwolle die Eigenschaft, im Sommer zu kühlen.
Baumwollfasern sind robust und widerstandsfähig, weswegen sie sich hervorragend für den Einsatz im Stall und am Pferd eignen.
Pflegeleicht und waschbar (max. 30°C mit Feinwaschmittel im Schonwaschgang). Für optimale Pflege empfehlen wir das CHVX*N Pflegeset.
Durch die einzigartigen Eigenschaften, die nur Naturfasern mitbringen, ist Baumwolle sehr langlebig und deswegen ausgesprochen nachhaltig.
Baumwolle ist langlebig, biologisch abbaubar und frei von Mikroplastik.
Merinowolle I 100% Naturfaser
Merinowolle wird im Gegensatz zu herkömmlicher Wolle vom Merinoschaf gewonnen und ist sehr viel feiner und weicher als gewöhnliche Schurwolle - sie ist auch seltener. Von Natur aus verfügt Merinowolle über viele positive Eigenschaften: Sie wirkt temperaturregulierend, ist antibakteriell und atmungsaktiv. Darüber hinaus neutralisiert sie schlechte Gerüche und transportiert Feuchtigkeit schnell ab. Damit eignet sich Merinowolle hervorragend zum Aufwärmen, Abschwitzen und für den Transport.
Entstehungsprozess
Merinowolle wird in großen, zusammenhängenden Stücken geschoren. Das gewonnene Wollvlies wird gründlich gewaschen und so lange gekämmt, bis die Wollfasern nebeneinander liegen. Aus den einzelnen Fasern wird dann Garn gespinnt, das im Anschluss gewebt wird.
Merinoschafe werden vor allem in Neuseeland, Australien, Argentinien und Südafrika zum Zweck der Wollgewinnung gehalten.
Einsatz
Merinowolle ist nicht nur weich, leicht und atmungsaktiv, sondern auch geruchsneutral und temperaturregulierend, was sie ideal für Sport- und Outdoorbekleidung macht.
Für Pferdedecken ist Merinowolle eine ausgezeichnete Wahl, da sie vor Kälte schützt und gleichzeitig Feuchtigkeit ableitet. Merinowolle ist besonders leicht, atmungsaktiv und kratzfrei - ideal für Haut- und Fellsenitive Pferde. Merinowolle ist eine ausgesprochen wertvolle Alternative zu synthetischen Materialien.
Pflege
Merinowolle ist sehr pflegeleicht und einfach zu waschen. Darauf solltest du allerdings achten: Wir empfehlen ausschließlich Kaltwäsche im Wollprogramm mit einem Wollwaschmittel, das keine Enzyme enthält. In manchen Wollwaschmitteln ist das Enzym Protease enthalten ist. Dieses Enzym kann das in der Merinowolle enthaltene Keratin aufspalten, was zu unschönen kleinen Löchern nach dem waschen führen kann. Wir empfehlen PH-neutrale Fein-oder Funktionswaschmittel oder das CHVX*N Pflegeset und eine regelmäßige Lanolinkur.
Merinowolle ist superweich - durch die sehr feinen Fasern bietet sie ein sehr angenehmens Gefühl auf der Haut und ist daher besonders für empfindliche Pferde geeignet.
Merinowolle ist atmungsaktiv - aufgrund der natürlichen Fasern lässt Merinowolle Luft und Wasser nur schlecht ins Innere, gibt Feuchtigkeit gleichzeitig aber gut nach außen ab.
Merinowolle ist aufgrund des natürlichen Lanolingehalts antibakteriell.
Merinowolle ist feuchtigkeitsregulierend - Wolle ist hydrophob, gibt also Feuchtigkeit gut ab und trocknet schnell. Außerdem kann Wolle bis zu 35% ihres Eigengewichtes an Wasser aufnehmen, ohne sich feucht anzufühlen.
Wolle hat einen hohen Wärmerückhalt und das beste Warmhaltevermögen aller Textilfasern. Sie wärmt selbst noch, wenn sie nass ist.
Merinowolle ist temperaturregulierend - durch Hohlräume in der Faser wird die Umgebungstemperatur in der Wolle eingeschlossen und hält warm, bei warmen Temperaturen versucht die Wolle die Wärme abzutragen.
Merinowolle ist geruchsneutralisierend - Gerüche werden nicht gespeichert und können durch lüften neutralisiert werden.
Merinowolle ist windabweisend.
Du bist genauso begeistert von Naturfasern wie wir, aber du hast noch Fragen?
Wir freuen uns, dich kennenzulernen und stehen für ein Beratungsgespräch gerne zur Verfügung.